10. Februar 2025
Rubrik News
©Semperoper Dresden
Eine Oper als Geburtstagsgeschenk an die Dresdner*innen: Die Dresdner Neuproduktion von Maurice Ravels „Das Kind und der Zauberspuk“ zum günstigen Einheitspreis für alle. Premiere am 16. Februar 2025 in der Semperoper.
Mit ihrer fünften Opernpremiere der Saison lädt die Semperoper Dresden Familien sowie ihre großen und kleinen Gäste zum Träumen und Nachdenken ein.
Am Sonntag, den 16. Februar 2025 kommt Maurice Ravels musikalische Reise in die Vorstellungswelt eines Kindes Das Kind und der Zauberspuk in der gefeierten Inszenierung von James Bonas und Grégoire Pont erstmals in Dresden auf die Opernbühne. „We allow the audience to imagine“, sagt der britische Regisseur von seiner Arbeit.
Die Dresdner Premiere dieser Liebeserklärung an die Macht der Fantasie und den Zauber der Oper beendet die Festwoche der Semperoper Dresden anlässlich des 40. Jubiläums der Wiedereröffnung ihres Opernhauses.
Als besonderes Geburtstagsgeschenk an das Publikum der Semperoper sind die Tickets für die gesamte Vorstellungsreihe auf einen Einheitspreis von 12 Euro (ermäßigt 6 Euro) beschränkt.
Ravels Märchenoper handelt vom Reifungsprozess eines ungezogenen Kindes, das trotzig und wütend die Spielsachen in seinem Zimmer zerstört – und sogar Tiere quält.
Doch dann geschieht etwas Magisches: Die beschädigten Gegenstände und Tiere erwachen zum Leben und beginnen zu sprechen. Sie klagen über das Verhalten des Kindes und lehren es eine wichtige Lektion über Mitgefühl und Empathie.
In nur acht Tagen schuf der impressionistische Komponist Maurice Ravel gemeinsam mit der Künstlerin und Schriftstellerin Sidonie-Gabrielle Colette die knapp einstündige Kurzoper, die am 21. März 1925 unter ihrem französischen Originaltitel L’enfant et les sortilèges in Monaco zur Uraufführung kam.
In der groß instrumentierten sowie mit gemischtem Chor und acht Solisten umfangreich besetzten „lyrischen Fantasie in zwei Teilen“, bringt Ravel sein liebevolles Verständnis der komplexen kindlichen Seelenwelt in einem Klanggefüge unterschiedlicher Stile und kompositorischer Anklänge zum vollen musikalischen Ausdruck.
Mit der in Kooperation mit Auditori de Barcelona entstandenen Produktion der Opéra national de Lyon gibt der Brite James Bonas sein Dresdner Regiedebüt. Gemeinsam mit Grégoire Ponts Videoprojektionen entsteht auf der Bühne eine magische Welt.
Die Bilder interagieren mit dem Gesangsensemble um Nicole Chirka in der Partie des Kindes und den Musiker*innen der Sächsischen Staatskapelle, mit deren Musikalischer Leitung der Chefdirigent des japanischen Sapporo Symphony Orchestra Elias Grandy ebenfalls sein Dresden-Debüt gibt.
Das Kind und der Zauberspuk Maurice Ravel
Inszenierung: James Bonas, Konzept & Video: Grégoire Pont
Premiere am Sonntag, 16. Februar 2025 um 17 Uhr in der Semperoper
Weitere Vorstellungen am 22. und 23. Februar sowie 9. und 19. März 2025
Mit Nicole Chirka, Jasmin Delfs, Michal Doron, Sofia Savenko, Dominika Škrabalová, Magdalena Lucjan sowie Simeon Esper, Anton Beliaev und Martin-Jan Nijhof.
Die Sächsische Staatskapelle Dresden spielt unter der Musikalischen Leitung von Elias Grandy.
Es singt der Sinfoniechor Dresden – Extrachor der Semperoper Dresden.
Mit freundlicher Unterstützung der Sächsischen Semperoper Stiftung
Eine Produktion der Opéra national de Lyon in Kooperation mit Auditori de Barcelona
Quelle: Presse Semperoper